Dienstag, 26. Juni 2012

Sprachregelung gegen babylonische Sprachverwirrung: Schreibregeln für EU-Veröffentlichungen


In allen EU-Amtssprachen - Online, PDF- und Printformat

Die Vielsprachigkeit Europas, seine Größe und Bevölkerungsdichte, aber auch die große Zahl an Neuerungen und Institutionellen Einrichtungen innerhalb einer sich erst im fortschreitenden Integrationsprozess findenden Bürokratie, erfordert eine Sprachregelungen, welche die Kommunikation innerhalb der Behörde einerseits und auch nach außen zur Zivilgesellschaft und den Bürgern simplifiziert und standardisiert.
Die hier festgelegten einheitlichen Regeln haben grundsätzlich Vorrang vor allen anderen vorgeschlagenen oder eingeführten Schreibweisen, und dies auf allen Stufen des Verfassens und der Herausgabe von Texten.
Mehrwert. Vorerst wirkt dies allerdings als ein schier unendliches Unterfangen. Gleichwohl ist viel Überlegung und System erkennbar und so ist das Werk nicht nur für die Bürokratie sondern auch für alle (schreibenden) Berufe höchst wertvoll. Es liefert eine ganze Menge Anregungen über den amtlichen Gebrauch hinaus, von typografischen Regeln bis zu Zitierweisen.

Übersetzungsbehelf. Die "Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen" – erstmals 1997 in elf Amtssprachen herausgegeben, mittlerweile auf 23 Sprachen erweitert – sollen in allen Organen und Einrichtungen der Europäischen Union als Bezugsrahmen für das Verfassen und die Herausgabe von Texten dienen.

Im Rahmen eines interinstitutionellen Lenkungsausschusses sind an ihrer Erstellung Vertreter aller Organe und Sprachen beteiligt; ihre Beiträge werden von einer Koordinierungsgruppe im Amt für Veröffentlichungen in die Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen übernommen. Bei den Bemühungen zur Harmonisierung von manchmal sehr unterschiedlichen Praktiken musste der Mehrsprachigkeit der Organe und Einrichtungen Rechnung getragen werden. Dazu war die Vergleichbarkeit der Texte in allen Amtssprachen ebenso zu berücksichtigen wie die Eigenart der jeweiligen Sprachen.

Inhalt. Teil I enthält die Regeln, die beim Verfassen der im Amtsblatt veröffentlichten Rechtsakte strikt anzuwenden sind, Teil II die wichtigsten technischen und redaktionellen Normen für allgemeine Veröffentlichungen. Außerdem gelang es den 23 Gruppen, neben den in Teil IV enthaltenen Richtlinien für die einzelnen Sprachen gemeinsame Konventionen und Arbeits­regeln für alle Sprachen auszuarbeiten, die in Teil III aufgeführt werden. Dieser Teil bietet allen Institutionen die Grundlage für die Fortsetzung der sprachlichen Vereinheitlichung.

[Faires Europa.] LINK ➨ 

Ein orientierender Blick auf das Inhaltsverzeichnis: 
Neuerungen
Vorwort
Vorbemerkung
Grundlagen
(Rechtliche Grundlage und Leistungsbeschreibung)
Einleitung
Teil I – Amtsblatt
Einleitung

1Aufbau des Amtsblatts
1.1 Allgemeiner Aufbau
1.2 Reihe L
1.2.1 Einordnung der Rechtsakte
1.2.2 Nummerierung der Rechtsakte
1.2.3 Inhalt
1.3 Reihe C
1.3.1 Einordnung der Dokumente
1.3.2 Nummerierung der Dokumente
1.3.3 Inhalt
2 Aufbau von Rechtsakten
2.1 Titel
2.2 Bezugsvermerke und Erwägungsgründe (Präambel)
2.3 Artikel (verfügender Teil)
2.4 Formel zur Verbindlichkeit von Verordnungen
2.5 Schlussformel: Ort, Datum und Unterschrift
2.6 Anhänge
2.7 Gliederungsteile in den Rechtsakten
3 Regeln für die Abfassung von Texten
3.1 Verweise auf das Amtsblatt
3.2 Regeln für Verweise auf einen Rechtsakt
3.2.1 Titelformen
3.2.2 Anführung eines Rechtsakts
3.2.3 Verweise auf Gliederungsteile eines Rechtsakts
3.2.4 Verweise auf Änderungen eines Rechtsakts
3.3 Änderungsartikel
3.4 Reihenfolge bei Verweisen
3.4.1 Reihenfolge der Verträge
3.4.2 Reihenfolge der Veröffentlichung
3.4.3 Reihenfolge der Länder
3.4.4 Reihenfolge der Sprachen und mehrsprachige Texte
3.4.5 Reihenfolge der Währungen
3.5 Aufzählungen
3.5.1 Gegliederte Aufzählungen – Zeichensetzung
3.5.2 Aufzählung von Rechtsakten
3.6 Definition eines Ausdrucks oder eines Wortes
3.7 Übereinkünfte und Protokolle - Tabellarische Zusammenfassung

Teil II – Veröffentlichungen
4 Erstellung und Kennzeichnung der Dokumente
4.1 Autoren, anweisungsbefugte Dienststellen, das Amt für Veröffentlichungen und Druckereien
4.1.1 Die Autoren und das Amt für Veröffentlichungen
4.1.2 Projektabwicklung im Amt für Veröffentlichungen
4.1.3 Die Korrekturtätigkeit im Amt für Veröffentlichungen
4.2 Originaldokumente (Manuskripte)
4.2.1 Das Prinzip der Produktionskette
4.2.2 Der logische Aufbau von Dokumenten
4.2.3 Erstellung des Textes
4.2.4 Reproduktionsfähige Vorlagen
4.3 Typologie der Veröffentlichungen
4.3.1 Monografien
4.3.2 Fortlaufende Ressourcen
4.3.3 Kombinierte fortlaufende Sammelwerke und Monografien
4.4 Kenndaten
4.4.1 Internationale Standardbuchnummer (ISBN)
4.4.2 Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN)
4.4.3 Digital Object Identifier (DOI)
4.4.4 Katalognummer
5 Aufbau einer Veröffentlichung
5.1 Umschlag
5.1.1 Bestandteile
5.1.2 Verwendung von Farben auf Umschlägen
5.2 Haupttitelseite
5.3 Haupttitelrückseite
5.3.1 Bestandteile
5.3.2 Urheberrecht (Copyright)
5.3.3 Ergänzender Schutzvermerk (Disclaimer)
5.3.4 Vermerk zur Papiersorte
5.4 Katalogisierungsdaten
5.5 Dem Werk vorangestellte und nachgestellte Teile
5.5.1 Geleitwort
5.5.2 Vorwort, Vorbemerkung und Einleitung
5.5.3 Inhaltsverzeichnis
5.5.4 Literaturverzeichnis
5.5.5 Register
5.6 Textgliederung
5.7 Aufzählungen
5.8 Hervorhebungen
5.9 Verweise
5.10 Zitate
5.11 Illustrationen
5.12 Tabellen

Teil III – Für alle Sprachfassungen einheitliche Richtlinien
6 Typografische Angaben und Textüberprüfung
6.1 Überprüfung des Manuskripts
6.2 Überprüfung elektronischer Manuskripte
6.3 Korrekturzeichen
6.4 Abstände bei der Zeichensetzung
6.5 Zahlengruppen
7 Länder, Sprachen, Währungen und die entsprechenden Kürzel
7.1 Länder
7.1.1 Zu verwendende Länderbezeichnungen und Kürzel
7.1.2 Reihenfolge in der Aufzählung der Länder
7.2 Sprachen
7.2.1 Reihenfolge der verschiedenen Sprachfassungen eines Textes und ISO-Codes (mehrsprachige Texte)
7.2.2 Aufzählung der Sprachen (einsprachige Texte)
7.2.3 Angabe der Sprachen einer Veröffentlichung
7.2.4 Sprachenfrage für die Organe der Europäischen Union
7.3 Währungen
7.3.1 Euro und Cent
7.3.2 Reihenfolge der Währungen und ISO-Codes
7.3.3 Schreibregeln für Währungsbezeichnungen
Zusammenfassung „EU-27, beitretender Staat und Kandidatenländer“ (en, fr)
8 Fußnoten
8.1 Fußnotenverweise
8.2 Reihenfolge der Fußnoten
9 Weitere Richtlinien
9.1 Adressen
9.1.1 Adressen: allgemeine Grundsätze
9.1.2 Adressen in einsprachigen Dokumenten
9.1.3 Adressen in mehrsprachigen Dokumenten
9.1.4 Adressen in den Mitgliedstaaten: Gestaltung und Beispiele
9.1.5 Adressen in den Mitgliedstaaten: Besonderheiten
9.2 Elektronische Adressen
9.3 Telefonnummern
9.4 Titelanführungen und Verweise auf das Amtsblatt
9.5 Verwaltungsstruktur der Europäischen Union: amtliche Bezeichnungen und Reihenfolge
9.5.1 Organe und Einrichtungen
9.5.2 Interinstitutionelle Dienste
9.5.3 Dezentrale Stellen (Agenturen)
9.5.4 Exekutivagenturen
9.5.5 Euratom-Agenturen und -Einrichtungen
9.5.6 Sonstige Stellen
9.6 Generaldirektionen und Dienststellen der Kommission: amtliche Bezeichnungen

Teil IV – Richtlinien für deutschsprachige Veröffentlichungen
10 Richtlinien für den Schriftsatz
10.1 Abkürzungen
10.2 Kürzel und Akronyme
10.3 Datum
10.4 Et-Zeichen (&)
10.5 Gradzeichen
10.6 Klammern
10.7 Paragrafzeichen
10.8 Prozent- und Promillezeichen
10.9 Rechenzeichen
10.10 Strich 11
Nachschlagewerke

Anhänge
Anhang A1 – Grafik-Handbuch des Europa-Emblems
Anhang A2 – Embleme der Organe, Einrichtungen, interinstitutionellen Dienste und sonstigen Stellen
Anhang A3 – Zeichen und Abkürzungen
Anhang A4 – Kürzel und Akronyme
Anhang A5 – Verzeichnis der Länder, Gebiete und Währungen
Anhang A6 – Kürzel der Länder und Gebiete
Anhang A7 – Währungskürzel
Anhang A8 – Sprachkürzel (Europäische Union)
Anhang A9 – Organe, Einrichtungen, interinstitutionelle Dienste und sonstige Stellen: mehrsprachige Liste
Anhang B – (sprachenspezifisch; entfällt in der deutschen Fassung)
Anhang C – Verschiedenes
Register