Jahrbuch der Regionen 2010. Das Eurostat Jahrbuch der Regionen 2010 bietet ein detailliertes Bild einer großen Zahl von Statistikbereichen in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie in den Kandidatenländern und den EFTA-Ländern.
Wenn man sich näher über die sozialen und ökonomischen Entwicklungen in Europas Regionen informieren möchte, so ist dies eine unschätzbare Datenquelle. Die Texte sind von Statistikfachleuten verfasst und mit Karten, Abbildungen und Tabellen zu jedem Thema unterlegt.
Es gibt eine ganze Reihe von regionalen Indikatoren für 15 Themen (Bevölkerung, europäische Städte, Arbeitsmarkt, Bruttoinlandsprodukt, Haushaltskonten, strukturelle Unternehmensstatistik, Informationsgesellschaft, Wissenschaft, Technologie und Innovation, Bildung, Verkehr, Tourismus, Gesundheit, Landwirtschaft, Küstenregionen) und nicht zuletzt für eine Typologie der städtischen und ländlichen Räume, die in Form einer Studie vorliegt.
Die Veröffentlichung steht in deutscher, englischer und französischer Sprache zur Verfügung. Altere Ausgaben sind seit dem Jahr 1995 online greifbar. Auf der Eurostat Website zum Jahrbuch der Regionen hat man zudem die Möglichkeit des Downloads einzelner Kapitel als PDF oder MS Excel-Datei.
Mehr...
- Eurostat Jahrbuch der Regionen 2010
- Eurostat Website zum neuen Jahrbuch der Regionen
- Nomenclature des unités territoriales statistiques (NUTS) der amtlichen Statistik der Europäischen Union für Österreich 19.12.11/22.4.12/
Einleitung 11
Regional- und Städtestatistik 12
Rückblick 12
Wesentliches und Neues in der Ausgabe 2010 12
Die Klassifikation NUTS 13
Erfassungsbereich 14
Weitere regionale Informationen 14
1 Bevölkerung 17
Die regionale Struktur der Bevölkerungsentwicklung 18
Bevölkerungsdichte 18
Bevölkerungsveränderung 18
Regionale Bevölkerungsvorausschätzungen 27
Schlussfolgerung 32
Anmerkungen zur Methodik 33
2 Europäische Städte 35
Einführung 36
Die Themen 36
Der Zeitrahmen 36
Die räumliche Dimension 36
Verstädterung 36
Jetzige und künftige Generationen – die demografische Herausforderung 37
Schlussfolgerung 43
3 Arbeitsmarkt 49
Einführung 50
Regionale Sektorspezialisierung 50
Kurzer Überblick über das Jahr 2008 50
Regionale Sektorspezialisierung 57
Ein hohes Bildungsniveau in den regionalen Arbeitsmärkten 60
Schlussfolgerung 63
Die Verdienststrukturerhebung 63
Bruttostundenverdienste 65
Bruttojahresverdienste 65
Jahresprämien in Prozent des Jahresverdienstes 65
Schlussfolgerung 68
Anmerkungen zur Methodik 69
Arbeitskräfteerhebung 69
Verdienststrukturerhebung 69
Definitionen 70
Arbeitskräfteerhebung 70
Verdienststrukturerhebung 71
4 Regionales Brutt oinlandsprodukt 73
Was ist das regionale Bruttoinlandsprodukt? 74
Das regionale BIP im Jahr 2007 74
Große regionale Streuung auch innerhalb der Länder 77
Dynamischer Aufholprozess an der Peripherie 77
Heterogene Entwicklung auch innerhalb der Länder 80
Konvergenz macht Fortschritte 81
Zusammenfassung 84
Anmerkungen zur Methodik 86
Kaufkraftparitäten und internationale Volumenvergleiche 86
Streuung des regionalen BIP je Einwohner 87
5 Haushaltsk onten 89
Einführung: Wohlstandsmessung 90
Einkommen der privaten Haushalte 90
Ergebnisse für das Jahr 2007 91
Primäreinkommen 91
Verfügbares Einkommen 91
Dynamik an der Peripherie der Union 95
Schlussfolgerung 97
Anmerkungen zur Methodik 99
6 Struktur elle Unternehmensstatistik 101
Einführung 102
Regionale Spezialisierung und Wirtschaftskonzentration 102
Spezialisierung auf unternehmensbezogene Dienstleistungen 109
Beschäftigungswachstum im Bereich unternehmensbezogene Dienstleistungen 114
Merkmale der 30 Regionen, die am stärksten auf unternehmensbezogene Dienstleistungen spezialisiert sind 114
Schlussfolgerung 114
Anmerkungen zur Methodik 117
7 Informati onsgesellschaft 119
Einführung 120
Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien 121
Regelmäßige Nutzung des Internets 123
Online-Einkauf: der elektronische Handel (E-Commerce) als Kundenmagnet 127
Internet-Nichtnutzer 128
Wichtigste Feststellungen 131
Anmerkungen zur Methodik 133
8 Wissenschaft , Techn ologie und Innovati on 135
Einführung 136
Forschung und Entwicklung 136
Humanressourcen in Wissenschaft und Technik 138
Patente 143
Schlussfolgerung 144
Anmerkungen zur Methodik 147
9 Bildung 149
Einführung 150
Studierende im Tertiärbereich 150
Studierende im Alter von 17 Jahren im Bildungsbereich 151
Teilnahme von 4-Jährigen an Bildungsmaßnahmen 151
Schüler in der Grundschule oder in Sekundarstufe I 153
Personen mit Hochschulabschluss 158
Lebenslanges Lernen 158
Schlussfolgerung 158
Anmerkungen zur Methodik 161
10 Verkehr 163
Einführung 164
Verkehrsinfrastruktur 164
Sicherheit im Straßenverkehr 169
Luftverkehr 171
Seeverkehr 175
Schlussfolgerung 180
Anmerkungen zur Methodik 181
11 Tourismus 183
Einführung 184
Die 20 führenden Tourismusregionen der EU-27 184
Regionen mit über 8 Mio. Übernachtungen 185
Bei inländischen Touristen beliebte Regionen 185
Tourismusintensität 186
Tourismusdichte 189
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 189
Tourismustrends 189
Touristischer Einreiseverkehr 189
Schlussfolgerung 193
Anmerkungen zur Methodik 197
12 Gesundheit 199
Einführung 200
Todesursachen 200
Atemwegserkrankungen 200
Chronische Erkrankungen der unteren Atemwege 201
Krankenhausentlassungen 201
Pflegekräfte und Hebammen 207
Schlussfolgerung 207
Anmerkungen zur Methodik 209
13 Landwirtschaft 211
Einführung 212
Beitrag der Landwirtschaft zur Bruttowertschöpfung 212
Arbeitsproduktivität in der Landwirtschaft 212
Bedeutung der pflanzlichen Erzeugung 214
Landwirtschaftliche Produktivität 214
Energiekosten in der Landwirtschaft 217
Schlussfolgerung 217
Anmerkungen zur Methodik 221
14 Küstenregionen 223
Einführung 224
Die Europäer finden Küstengebiete attraktiv 224
Altern und Ruhestand an der Küste 224
Abwanderung und Zuwanderung der erwerbstätigen Bevölkerung 226
Erwerbslosigkeit in den Küstenregionen 226
Dienstleistungen: in den Küstenregionen fest verankert 229
Hohes Bruttoinlandsprodukt in den Hauptstadtregionen 229
Dichte touristische Kapazitäten in den Regionen des Südens 229
Die Nutzer des Seeverkehrs 234
Schlussfolgerung 234
Anmerkungen zur Methodik 236
15 Eine revidierte Stadt -Land-Typologie 239
Einführung 240
Warum eine neue Typologie? 240
Die OECD-Methodik 240
Ermittlung der lokalen Verwaltungseinheiten auf der LAU-Ebene 2 240
Klassifizierung der regionalen Ebene 240
Die neue Typologie 242
Definition auf der Grundlage eines Bevölkerungsrasters 242
Definition auf der regionalen Ebene 244
Andere regionale Ebenen 249
Schlussfolgerung 249
Anhang 1: NUTS (Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik) 255
Europäische Union: NUTS-2-Regionen 255
Kandidatenländer: Statistische Regionen auf Ebene 2 258
EFTA-Länder: Statistische Regionen auf Ebene 2 259
Anhang 2: Städte, die an der Datenerhebung des Urban Audit teilnehmen (1) 260
Europäische Union: Urban-Audit-Städte 260
Kandidatenländer: Urban-Audit-Städte 263
EFTA-Länder: Urban-Audit-Städte 264
7.9.11/20.10.11/18.12.11/