Dienstag, 5. Dezember 2017

[ # EU ] Black Box Brüssel

Warum die europäischen Institutionen – insbesondere die mächtige Kommission - nicht an einer wirksamen Kontrollfunktion der Medien interessiert sind, könnte man noch verstehen. 

Keine Bürokratie, auch keine gut geölte Ministerialbürokratie, lässt sich gerne in die Karten schauen. Aber warum Europa-Politiker und die demokratischen Parteien sich mit der systematischen medialen Vernachlässigung ihrer Arbeit und ihrer Aufgaben abgefunden haben, bleibt im Dunkeln.

Die Autorin: Claudia K. Huber.  Kommunikationswissenschafterin Claudia Huber- seit Ende 2006 Wissenschaftliche Referentin am Institut für Medien- und  Kommunikationspolitik (IfM), Berlin - präsentiert in der Studie "Black Box Brüssel" die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung. Sie hat zudem die Arbeitspraxis der Journalisten in Brüssel erkundet, Defizite und deren Hintergründe analysiert und die Systeme von "agenda setting" und "agenda cutting" untersucht. Aus der Summe ihrer Erkenntnisse leitet sie zudem konkrete Lösungsvorschläge ab.

 [Faires #EUROPA ]⇒



Lohnt sich ein Download? Der Inhalt der 12. MainzerMedienDisput: Black Box Brüssel:


Inhaltsverzeichnis

Vorwort 5

1. Einleitung 6

1.1 Stand der Forschung 9

2. Allgemeiner Überblick 11

2.1 Politischer Journalismus und Demokratie 11

2.1.1 Theorien der Nachrichtenproduktion 11

2.1.2 Gatekeeper-Forschung 12

2.1.3 Agenda-Setting 13

2.1.4 Deutsche Journalisten 13

2.1.5 Die Arbeitssituation in Brüssel 14

2.2 Politische Öffentlichkeitsarbeit 15

2.2.1 PR und politische Kommunikation in der EU –

Besonderheiten und Schwierigkeiten 15

2.2.2 Die Interdependenz zwischen Politik und Medien –

Die Makroperspektive 16

2.2.3 Die Interaktionen zwischen PR-Personal und Journalisten –

Die Mikroperspektive 17

3. Forschungsfragen 18

4. Methode 18

4.1 Die befragten Journalisten 18

4.2 Analyse und Interpretation 20

5. Ergebnisse 21

5.1 Politik jenseits öffentlicher Kontrolle 21

5.2 Das System Brüssel: Kein Nachrichtenwert 22

5.2.1 Bürokratie statt Showdown 22

5.2.2 Komplexitätsfalle 22

5.2.3 Black Box Brüssel 23

5.3 Der Arbeitsplatz Brüssel 24

5.3.1 Raumschiff Brüssel – ein spezieller Posten für Korrespondenten 25

5.3.2 Deadlines und Zeitdruck 26

5.3.3 Der Einfluss der Heimatredaktion 27

5.4 Steckbrief: EU Korrespondent 28

5.4.1 Einstellungen zur Europäischen Union 28

5.4.2 Journalistische Rollen 28

5.4.3 Das Publikumsbild der Journalisten 29

5.5 Der Umgang von Journalisten mit Informationsquellen 30

5.5.1 Die Europäische Kommission 30

5.5.2 Das Europäische Parlament als Informationsquelle 31

5.5.3 Der Europäische Rat und der Ministerrat als Informationsquellen 32

5.5.4 Unter drei 33

5.5.5 Eine Lawine von Information 35

5.5.6 Die Hackordnung 35

5.5.7 Kooperation zwischen Brüsseler Journalisten 36

5.5.8 „Der nationale Klüngel“ 37

5.6 Agenda Setting 38

5.7 Recherche-Journalismus in Brüssel 40

6. Handlungsempfehlungen 41

6.1 Verbesserungspotentiale auf Seiten der Medien 41

6.1.1 Journalisten 41

6.1.2 Medienorganisationen 41

6.2 Verbesserungspotentiale auf Seiten der Politik 42

6.2.1 Nationale politische Institutionen und Akteure 42

6.2.2 EU-Institutionen und politische Akteure 42

7. Fazit 44

8. Literatur 46

Danksagungen, Biographie 50